Schulgefunkel
  • inspire
  • Blog
  • download
  • Instagram
  • Buchgefunkel

Abendprogramm für klassenlager

2/16/2020

1 Kommentar

 
Wer kennt es nicht? Ein Klassenlager bedeutet viel Mehraufwand und fordert eine einwandfreie Organisation im Vorfeld, damit dann hoffentlich alles reibungslos abläuft! Aber schlussendlich sind es doch genau diese Erinnerungen an das eigene Schullager, die die Herzen höher schlagen lässt und einem bis heute in bester Erinnerung bleiben?

Deshalb möchte ich euch in meinem Beitrag nun einige Spielideen für witzige und unvergessliche Lagerabende vorstellen. Die Ideen habe ich teils selber schon in Lagern umgesetzt und ein grosser Teil stammt aus einer Instagram-Umfrage, bei der ganz viele liebe Lehrer/innen mitgeholfen haben und mir Spielideen zugeschickt haben! Danke an dieser Stelle nochmals für eure vielen tollen Ideen und dass ich sie hier vorstellen darf.  

Die Spiele sind für meine 5./6. Klasse gedacht (10 - 12 jährig). Sie können aber sicherlich auch für tiefere oder höhere Stufen angepasst oder übernommen werden! Zudem soll dieser Blogeintrag vor allem neue Ideen wecken. Die Spielanleitungen sind nach bestem Wissen von mir beschrieben. Im Internet findet ihr zu den meisten Spielen aber sicherlich noch detailliertere Anleitungen! Ganz zu unterst findet ihr z.B. noch weitere, gute Links! 

Viel Spass dabei und wer noch weitere Ideen hat, darf diese gerne unter diesem Beitrag kommentieren, dann wächst die Sammlung ständig weiter! Danke! 
​

Schlag den Raab (bzw. das Leiterteam)

Gruppengrösse: ca. 10 - 30 Personen
Zeitaufwand: Je nach Wettkämpfe und Anzahl Spieler zwischen 1 - 2 Stunden.
Material: Papier, Schreibmaterial, Stoppuhr, ev. Augenbinden, Alltagsgegenstände wie Würfel, Spielkarten, Besteck, Ballone,...


Nach dem Prinzip der Fernsehshow "Schlag den Raab" tritt immer ein Kind gegen eine Leiterperson zu einem Spiel an. Die Organisation kann in Kleingruppen oder als ganze Gruppe stattfinden. Wichtig ist, dass mindestens jedes Kind einmal zu einem Spiel angetreten ist. 

Man denkt sich im Vorfeld 15 kleine Spiele aus (oder kauft sich das Brettspiel) und bereitet das Material für die Spielrunden vor. 
Das erste Spiel ergibt 1 Punkt, Spiel zwei entsprechend 2, usw. 
Wie in der TV-Show wird vorab immer der Titel des Spiels genannt, z.B. "Sahne schlagen". Anschliessend entscheiden die Kinder, wer von ihnen für dieses Spiel geeignet ist und wählen entsprechend einen Gegner aus (jemand von den leitenden Personen). 

Dann wird das Duell gespielt. Der Sieger kriegt Punkte auf sein Konto (irgendwo ein grosses Plakat aufhängen!). 
Das Material sollte alles leicht zu beschaffen sein oder in einem Lagerhaus vorhanden sein. 

Spiele könnten z.B. sein: 
  • Sahne schlagen: Wer schlägt seine Sahne zuerst steif? (Kann anschliessend fürs Dessert genutzt werden ;-) 
  • Gewichte wiegen: Es liegen Gegenstände und eine Waage bereit. Damit sollen möglichst genau vorgegebene Gewichte abgemessen werden. 
  • Papierschnipsel ansaugen: eine kleine Rennstrecke zwischen zwei Tischen -  wer saugt in 2 Minuten mehr Papierschnipsel mit einem Strohhalm an und transportiert sie zum anderen Tisch? 
  • Wandsitzen: Wer kann länger mit dem Rücken gegen die Wand sitzen (Knie 90 Grad Winkel)? 
  • Buchstabieren: Wer kann vorgegebene Wörter schneller (rückwärts) buchstabieren? 
  • Luftballons aufpusten: Wer pustet am schnellsten 5 Luftballons auf und knotet sie zu (Mindestgrösse vorgeben!) 
  • Alphabet: Wer sagt das Alphabet als erstes rückwärts richtig auf? :-) 
  • Buchstabensalat: Wer findet das Wort aus dem Buchstabensalat zuerst heraus? 
  • Münzen fühlen: Geldstücke liegen auf dem Tisch, die Augen sind verbunden, wer zählt zuerst den richtigen Betrag zusammen? 
  • Turm bauen: Wer baut in 2 Minuten den höheren, stabilen Turm? (Aus Würfeln, Zucker, Büchern, usw.) 
  • Schmecken: Wer errät die meisten Zutaten? Es werden drei "Menüs" mit je vier Zutaten blind serviert (z.B. Peperoni, Käse, Traube, Nuss) --> Hier bitte auf Allergien achten! ;-) 
  • Würfeln: Wer schafft es schneller auf genau 50 Augenzahlen zu würfeln? Bei einer "6" fällt man immer wieder zurück. Zwischenresultate dürfen notiert werden! 
  • Geld zählen: Wer zählt schneller ein Glas voller Münzen richtig zusammen? 
  • Memory: Wer merkt sich in zwei Minuten die meisten Bildpaare? 
  • und und und! 
​

Die werwölfe von düsterwald

Gruppengrösse: ca. 9 - 20 Personen 
Zeitaufwand: Eine Runde ca. 15 - 30 Minuten 
Material: Rollenkarten (selbstgemacht oder gekauft) 

Ein absoluter Klassiker unter den Lagerspielen! Wer kennt es nicht? Das Rollenspiel "Die Werwölfe von Düsterwald". Wer es noch nicht kennt oder eine Auffrischung sucht, hier findet ihr alle Infos dazu! 

Don't say it - bring it

Gruppengrösse: ca. 10 - 30 Personen 
Zeitaufwand: 15 - 45 Minuten (je nach Spielrunden und Personenanzahl, kann variiert werden) 
Material: Hinweiskarten 

Die Gruppe wird je nach Grösse in Teams eingeteilt (à ca. 4 - 6 Spieler/innen). 
Die Teams stehen in Kolonnen hintereinander. Jeweils die Vordersten der Gruppe sind gefragt und sind am Spielen. Die Teammitglieder dürfen nicht mitraten oder vorsagen.

Dann werden hintereinander Hinweise vorgelesen oder gezeigt. Wer das Gefühl hat, den richtigen Gegenstand zu wissen, rennt los und sucht den entsprechenden Gegenstand im Haus und bringt ihn möglichst schnell zurück, eben "don't say it - bring it!" :-) 

Dabei vorher die Regeln klar abmachen, dass nicht in fremden Taschen oder Zimmern gesucht wird! 

Beispiele: 
  • Man braucht es im besten Fall jeden Tag. 
  • Es gibt es in vielen Farben. 
  • Es ist aus Plastik. 
  • Meistens braucht man es 1 - 2 Minuten. 
  • Man braucht es zum Putzen. 
  • Es steht in jedem Badezimmer. 
  • ... 
    = DIE ZAHNBÜRSTE 

  • Es hat einen Hohlraum. 
  • Und einen Deckel.
  • Es gibt es in verschiedenen Grössen. 
  • Es ist meist silbrig. 
  • Es ändert seine Temperatur. 
  • Es hat einen Stiel oder zwei Henkel.
  • Nach dem Gebrauch muss es abgewaschen werden. 
  • Man findet es in der Küchenschublade. 
    = DER KOCHTOPF ​
​

Wer bin ich? Post-it challenge

Gruppengrösse: 5 - 30 Personen 
Zeitaufwand: 15 - 45 Minuten (je nach Gruppengrösse und Schwierigkeit) 
Material: Klebezettel, Schreibmaterial 

Ich empfehle das Spiel bei einer grösseren Anzahl Spieler/innen in mehreren kleineren Teams zu spielen, damit man etwas mehr zum Zug kommt. Jede/r Spieler/in schreibt eine bekannte Person auf eine Haftnotiz. Anschliessend werden sie auf die Stirn geklebt, sodass jede/r eine neue Person ist, die man natürlich selber nicht sieht. 

Dann geht das Raten reihum los. Man darf der Gruppe nur "Ja-Nein" Fragen stellen und muss dadurch herausfinden, wer man ist. z.B. "Bin ich männlich?", "Bin ich berühmt?", "Lebe ich in Europa?", usw... 
​

Wetten dass...

Gruppengrösse: ca. 10 - 30 Personen 
Zeitaufwand: 10 Minuten Vorbereitungsphase, je nach Gruppengrösse und Wetten 30 - 60 Minuten Spielphase 
Material: Was das Haus hergibt ;-) 

Die Gruppe wird in ca. 5 - 10 Teams aufgeteilt (2er bis max. 5er Gruppen). Jede Gruppe hat 10 Minuten Zeit sich eine Wette zu überlegen, die von den anderen Gruppen schwer zu schlagen ist. 
z.B. "Unsere Gruppe schafft in 2 Minuten die meisten Liegestützen", oder "Unsere Gruppe baut aus Zeitungen in 2 Minuten den höchsten Turm.", usw. Die Kids sind da meistens sehr kreativ. Im Vorfeld sollte darauf hingewiesen werden, dass die Wette genau beschreiben werden muss (Also z.B mit einer Zeitvorgabe und Regeln etc.) 

Es kann zusätzlich mit Wetteinsätzen gespielt werden, oder das Gewinnerteam kriegt entsprechend Punkte. 

Vorstellung einstudieren lassen 

Gruppengrösse: Unbegrenzt
Zeitaufwand: 15 - 20 Minuten Übungszeit, je nach Gruppengrösse 20 - 60 Minuten Vorführung
Material: Was das Haus hergibt :-)

Eine immer beliebte Abendbeschäftigung sind Vorstellungen in Gruppen vorzubereiten und vorzuführen. Hier gibt es viele lustige Varianten: 
  • Talentshow (In Gruppen oder einzeln werden Talente vorgeführt, inkl. Jurybewertung ;-) 
  • Werbesendung (in Gruppen eine überzeugende Werbung für einen Gegenstand vorbereiten und präsentieren!) 
  • Mini-Playback-Show einstudieren 
  • Theater/Sketch 
  • usw. 
​

aushalten - nicht lachen 

Gruppengrösse: 10 - 20 Personen 
Zeitaufwand: 10 Minuten Vorbereitungsphase, ca. 45 Minuten Spielphase 
Material: Was das Haus hergibt :-) Ev. Vorhang/Tuch

TV-Shows bringen einem doch manchmal auf ganz lustige Ideen ;-) 
Gemäss der TV Show "Aushalten nicht lachen" aus Circus Halligalli überlegen sich immer zwei Spieler/innen etwas lustiges aus. Ziel ist es, dass sie mit ihrer kurzen "Präsentation" möglichst viele andere Gruppen zum Lachen bringen ;-D. Dabei müssen die Leiter/innen als Schiedsrichter eingesetzt werden und kontrollieren, welche Gruppen lachen und welche nicht. Wer lachen muss, fällt raus und kriegt keine Punkte. Wer es aushält bis zum Schluss, erhält 5 Punkte. 

Damit klar ist, wann die "Präsentation" beginnt, ist es gut, wenn die 2 Spieler/innen zuerst hinter einem Tuch versteckt sind und dann für ca. 30-50 Sekunden "gezeigt" werden mit ihrer "Lachnummer" und dann wieder verdeckt werden (Wer's nicht kennt, einfach mal bei Youtube anschauen ;-). 

Kann ganz schön lustig werden! 
 
Eine ähnliche Variante ist das Spiel "Die Löwen sind tot". 
Alle dürfen sich im Raum verteilen und eine entspannte Position einnehmen. Dabei müssen die Augen aber sichtbar und offen sein. Vorab werden je nach Gruppengrösse 1 - 3 Jäger ausgesucht, die mit Grimassen oder Witzen die Löwen zum Lachen bringen sollen. Wenn ein Jäger ein Löwe beim Lachen erwischt, wird der Löwe auch ein Jäger und hilft die restlichen Löwen zum Lachen zu bringen. 
​

Spiele draussen / im schnee

Gruppengrösse: egal 
Zeitaufwand: variabel 
Material: Schnee, Fackeln, usw... 
  • Fackelwanderung: 
    Eine abendliche Fackelwanderung durch eine verschneite Landschaft machen. Vorsicht wegen dem Tropfen der Fackeln (!Handschuhe!), Tipp: z.B. kleine Einwegplastiktüten über die Handschuhe der Kids stülpen, damit sie nicht durch die Wachstopfen verschmutzt werden. Während der Wanderung können z.B. auch noch Gruselgeschichten einstudiert werden und bei einem Feuer anschliessend erzählt werden usw. 
  • Schneeskulpturen-Wettbewerb: 
    Bei genügend Schnee kann ein Schneeskulpturen Wettbewerb veranstaltet werden. Die Kinder haben in kleinen Gruppen z.B. 30 - 45 Minuten Zeit, eine möglichst tolle, kreative, lustige Skulptur zu bauen. Anschliessend gibt es eine Ausstellung mit einer Bewertung. 
  • Nachtfangis mit Leuchtbändern: 
    Ums Lagerhaus nach dem Eindunkeln ein Fangen spielen. Damit man die Mitspieler/innen gut sieht, werden Knicklichter verteilt! Ein echtes "Highlight" :-)
  • Das Nummern-Spiel: 
    Alle Kids werden vorne und hinten auf dem Shirt mit einer Nummer beschriftet (z.B. 376). Die Nummern kann man mit Sicherheitsnadeln auf festerem Papier am Shirt befestigen. Danach wird eine Spielbegrenzung abgemacht (am besten eignet es sich im unebenen Gelände mit vielen Verstecken, z.B. im Wald). Danach werden zwei Teams gebildet, welche sich für 30 - 60 Sekunden im Wald verstecken gehen. Ziel ist es, dass die Teams einander nun durch finden ausrotten. Ein Kind ist aus dem Spiel, wenn ein anderes Kind die Nummer laut rufen kann (die Nummer darf natürlich nicht mit den Händen oder so verdeckt werden). Man muss sich anschleichen und strategisch spielen. Das Ganze kann auch im Dunkeln mit Taschenlampen gespielt werden ;-) 
​

kleine spiele - tipps 

Gruppengrösse: ca. 10 - 30 Personen 
Zeitaufwand: 30 - 90 Minuten 
Material: Brett- und Gesellschaftsspiele 

Ich lasse im Voraus die Kinder immer Spiele von zu Hause mitbringen, zudem habe ich eine riesige Spielsammlung. An einem Abend spielen wir dann immer in kleineren Gruppen verschiedene Gesellschaftsspiele! Einige Klassiker, die immer gut ankommen: 
  • Meiern (Würfeln) 
  • Drecksau
  • ABC SRF 3 (Schweiz) 
  • Codenames 
  • We will rock you
  • Blackstories
  • Tabu/Activity 
  • DoDeLiDo
  • Die fiesen Sieben 
  • Mogelmotte 
  • Biberbande
  • Ligretto 
  • Tokyo Train 
  • usw. 
​

4 Phasen

Gruppengrösse: 10  - 20 Personen Zeitaufwand: 30 - 45 Minuten oder je nach Gruppengrösse
Material: Schreibmaterial, Papier 
Je nach Gruppengrösse schreiben alle 2 - 5 Begriffe auf kleine Zettelchen. Anschliessend werden sie gefaltet und in einer Schüssel gesammelt. Erfahrungsgemäss ist es gut, wenn es zwischen 40 - 50 Begriffe hat. Dann wird in 2 - 4 Teams gespielt.

Dabei gibt es folgende vier Runden: 
  1. Erklären 
  2. ein Wort 
  3. Pantomime 
  4. Geräusch 
Ein Team beginnt. Ein Spieler aus Team A hat eine Minute Zeit, möglichst viele Begriffe aus der Schüssel seinem Team zu erklären (wie bei Tabu). Dann folgt Team B usw. bis alle Begriffe aus der Schüssel erklärt wurden. Dabei ist es von Vorteil, wenn man sich die Begriffe etwas merkt. Alle Begriffe kommen zurück in die Schüssel und es folgt Phase zwei. 

Die gleichen Begriffe dürfen in Runde zwei nur noch mit einem Wort umschrieben werden. Das Prinzip bleibt gleich. 
In Phase 3 werden die gleichen Begriffe dann pantomimisch dargestellt und in Phase 4 darf nur noch ein passendes Geräusch gemacht werden! :-) 
​

das parlament / das rote sofa

Gruppengrösse: Ab 10 Personen 
Zeitaufwand: 20 - 40 Minuten 
Material: Papier für Namensschilder

Die Gruppe sitzt in einem Kreis (mit oder ohne Stühle) und wird in zwei Teams aufgeteilt (idealerweise z.B. Mädchen gegen Jungs). Im Kreis werden vier Plätze speziell markiert (das "Sofa" oder das "Parlament"). Die zwei Teams setzen sich nun abwechselnd in den Kreis (Mädchen-Jungen-Mädchen-Jungen...). Nun schreibt jedes Kind seinen Namen auf einen Zettel und zieht sich anschliessend einen anderen Zettel. Man erhält also zu Beginn des Spiels eine andere "Identität". Ziel des Spiels ist es nun, dass auf dem "Sofa" vier Mitspieler/innen des eigenen Teams sitzen. Dies geschieht nach dem Prinzip "mein rechter Platz ist frei...". 

Beispiel: 
Thomas ruft "Anna" auf seinen rechten, freien Platz. Da Tim die Namenskarte von Anna gezogen hat, steht Tim auf und geht auf den freien Platz. Nun werden die Namenskarten von Thomas und Tim getauscht (Thomas wäre nun in diesem Fall also "Anna") ;-) Und so geht es dann weiter, bis es ein Team schafft, das "Sofa" zu füllen! :-) 


Weitere ideen

Diese weiteren Spiele wurden mir zudem empfohlen. Ich habe sie selber noch nie gespielt. Es gibt aber schon ganz gute Anleitungen im Netz. Daher lasse ich euch hier einfach mal ein paar Verlinkungen da: 
  • Mörderspiel
  • Blinzelmörder
  • Angeber-Spiel
  • Karten sitzen / Stapelspiel
  • Schokoladen essen
  • Chaosspiel 
  • Psychiater 
  • usw..
​

Links

  • http://mountainwilderness.ch
  • http://www.gruppenspiele-hits.de
  • http://www.praxis-jugendarbeit.de
  • https://www.jugendleiter-blog.de
  • https://www.trip-to-nature.com
1 Kommentar
Barbara Stein link
5/10/2022 12:37:00 am

Sehr gut aber Strippen wäre besser

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Autorin 

    Primarlehrerin 
    Schweiz 
    5./6. Klasse 
    ​29.Jahre 

    Kategorien

    Alle
    Buchtipps
    Graffiti
    Klassenlager
    Klassenlektüren
    Kunstunterricht
    Schulanfang
    Werkunterricht

    Archiv

    Februar 2020

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • inspire
  • Blog
  • download
  • Instagram
  • Buchgefunkel